#language de #pragma section-numbers 2 = CentOS MinimalCD 6.2 Release Notes = '''Letztes Update:''' 10. Juli 2012 <> == Weitere Sprachen == Übersetzungen dieser Release Notes stehen außerdem in folgenden Sprachen zur Verfügung: <> == Einführung == Das CentOS Entwicklerteam freut sich die sofortige Verfügbarkeit der CentOS MinimalCD 6.2 für die i386- und die x86_64-Architektur bekannt zu geben. Die Basis für diese CDs ist das CentOS-6.2-Release. Das Ziel für dieses CDs war es, ein funktionierendes CentOS 6.2 System, jedoch mit einem Minimum an Softwarepaketen, installieren zu können. Gleichzeitig sollte es dadurch zu keinem Kompromiss in Bezug auf Sicherheit, Netzwerk- und yum-Funktionalität kommen. Weiters unterstützt die MinimalCD die gleichen Speichersysteme wie CentOS 6.2 (Adaptec, Brocade, QLogic, iSCSI and FCOE). ACHTUNG: Die mit dieser CD installierten RPM-Pakete sind NICHT identisch mit der "Minimal" Paketgruppe von der Installations-DVD. Die CentOS MinimalCD 6.2 kann von den CentOS-Mirrors heruntergeladen werden: <> == Wichtigste Pakete und Anwendungen == <> == Funktionen == * SELinux wird unterstützt (allerdings nur die "targeted" policy) * IPv6 wird unterstützt * Mit der Ausnahme der Paketinstallation (wird automatisch übersprungen) ist die Installation identisch mit jener der CentOS 6.2 DVD. * Vollständige RAID-, LVM-, iSCSI-, FCOE-, Verschlüsselungs- und Multipath-Unterstützung, entsprechend der CentOS 6.2 DVD * Nach der Installation kann das System als DHCP- und NFS-Client verwendet werden * Delta RPMs werden unterstützt * Eigene ACLs werden unterstützt * Jede, mit CentOS 6.2 kompatible, Applikation kann aus einem yum-Repository installiert werden * Auf der x86_64 CD steht die memtest-Applikation zur Verfügung (im Bootmenü) == Bekannte Probleme == Analog zur CentOS 6.2 DVD [[http://wiki.centos.org/Manuals/ReleaseNotes/CentOS6.2/German|verfügt der textbasierte Installer nur über einen begrenzten Funktionsumfang]]. Falls Sie diese CD auf einer virtuellen Maschine unter VMware installieren, verwenden Sie bitte nicht die "Easy install"-Option im "New Virtual Machine Wizard". Dabei werden einige nicht korrekte Standardwerte verwendet, welche nach der Installation zu Problemen führen können. Als Workaround führen Sie bitte folgende Schritte während dem Schritt "Guest Operating System Installation" aus (und nicht "Installer Disk image file (ISO) )": 1. Wählen Sie "I will install the operating system later" 2. Gehen Sie weiter zu "Ready to Create Virtual Machine" und wählen Sie "Customize Hardware" 3. Wählen Sie den "New CD/DVD (IDE)" aus der Liste der verfügbaren Hardware 4. Wählen Sie unter dem "Connection"-Feld die Option "Use ISO image" und wählen Sie Ihre lokale Kopie des minimalCD.iso Falls Sie die Netzwerkkonfiguration nicht während der Installation durchgeführt haben: * Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk während dem booten gestartet wird (den ONBOOT-Parameter in der Interface-Konfiguration auf "yes" stellen) * Falls Sie DHCP nicht verwenden, so wird eine manuelle Konfiguration des Netzwerks notwendig, da NetworkManager bei der MinimalCD nicht inkludiert ist. Mehr Dokumentation dazu gibt es [[http://docs.redhat.com/docs/en-US/Red_Hat_Enterprise_Linux/6/html/Deployment_Guide/ch-Network_Interfaces.html#s1-networkscripts-files|hier]]. Denken Sie bitte an die DNS-Einträge und den Standard-Gateway. Da der CRON-daemon nicht installiert wird, kann logrotate nur händisch ausgeführt werden. Falls Sie trotzdem an eine Automatisierung denken, stellen Sie bitte sicher, dass der Zugriff auf die CentOS-Repositories korrekt funktioniert und installieren Sie den CRON-daemon (sowie alle abhängigen Pakete) mittels '''yum install cronie''' (siehe auch http://bugs.centos.org/view.php?id=5075). <>